19. Sep 2025
|
Gesundheit
Journalist: Thomas Soltau
|
Foto: rdne/pexels
Unfälle gehören zum Alltag von Kindern. Entscheidend ist, wie ihre Wunden versorgt werden – und ob sie selbst lernen, im Notfall zu helfen.
Kinder sind ständig in Bewegung. Sie rennen los, klettern höher, springen weiter – und fallen dabei öfter, als es Eltern lieb ist. Was bleibt, sind Schürfwunden, kleine Schnitte oder blaue Flecken. Meist ist das kein Grund zur Sorge. Doch auch harmlose Verletzungen können problematisch werden, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Nach amtlichen Krankenhausdaten wurden 2016 in Deutschland rund 247.300 Kinder und Jugendliche wegen Verletzungen stationär behandelt. 2023 verzeichnete die Statistik 1,78 Millionen Verletzungsfälle über alle Altersgruppen.
Die Grundregeln der Wundversorgung sind simpel, aber entscheidend. Zuerst die Hände gründlich waschen, damit keine Keime in die Haut gelangen. Dann die Wunde mit sauberem Wasser ausspülen, um Schmutz zu entfernen. Anschließend die Stelle abdecken, damit ein feuchtes Milieu entsteht, das die Heilung unterstützt. Und schließlich die Wunde beobachten: Wenn sie sich rötet, warm wird oder pocht, sollte ärztliche Hilfe gesucht werden. Diese vier Schritte verhindern oft, dass aus einer kleinen Verletzung eine große Belastung wird.
Während in Deutschland Ärzte und Apotheken fast überall erreichbar sind, sieht die Realität in vielen Regionen anders aus. Dort entscheidet die Erstversorgung über den Heilungsverlauf. Deshalb setzen internationale Organisationen seit Jahren auf Aufklärung. Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften hat Leitlinien entwickelt, die in mehr als 190 Ländern genutzt werden. Ihre Partner führen Schulungen durch, oft direkt in Schulen oder Gemeindezentren. Kinder lernen dort spielerisch, was zu tun ist, wenn jemand stürzt oder sich schneidet.
Die Grundregeln der Wundversorgung sind simpel, aber entscheidend: Hände gründlich waschen, die Wunde säubern, abdecken und beobachten – so wird aus einer kleinen Verletzung oft keine große Belastung.
UNICEF arbeitet parallel dazu daran, die Basisbedingungen für Heilung zu sichern: sauberes Wasser, Seife und Zugang zu einfacher medizinischer Hilfe. Denn ohne Hygiene steigt das Infektionsrisiko rapide. Studien im „Journal of Global Health“ belegen, dass einfache Hygienemaßnahmen die Zahl infizierter Wunden bei Kindern in einkommensschwachen Regionen um bis zu ein Drittel senken können. Auch in Europa wird die Bedeutung früher Erste-Hilfe-Erfahrungen betont. Eine Untersuchung der Universität Wien ergab, dass mehr als zwei Drittel der befragten Grundschulkinder nach einer kurzen Schulung bereit waren, im Ernstfall aktiv zu helfen. Dieses Wissen stärkt das Selbstvertrauen und entlastet Erwachsene, die nicht immer sofort zur Stelle sind.
Beispiele aus Nepal zeigen, wie groß der Effekt sein kann. Dort stattete das Rote Kreuz Schulen in ländlichen Regionen mit Erste-Hilfe-Sets aus. Innerhalb eines Jahres sank die Zahl der unbehandelten Infektionen spürbar. Gleichzeitig nahmen Kinder das Gelernte mit nach Hause und gaben es an Geschwister und Eltern weiter. So werden aus kleinen Helfern wichtige Multiplikatoren. Weltweit wächst damit eine Generation heran, die gelernt hat, Verantwortung zu übernehmen. Wundversorgung ist kein Randthema, sondern Teil einer größeren Aufgabe: Kindern Sicherheit zu geben – egal ob auf dem Pausenhof, in einem Dorf in Indien oder in einem Krisengebiet Afrikas. Die Mittel sind einfach: Wasser, saubere Hände, ein Verband – die Wirkung ist groß.
Frühe Erste-Hilfe-Erfahrungen stärken das Selbstvertrauen von Kindern und entlasten Erwachsene – ein Wissen, das in Schule, Familie und Alltag gleichermaßen wirkt.