Ein Portrait von Ariella Kaeslin

Diesen Artikel teilen:

26. Mär 2024

|

Gesundheit

Wohlbefinden auslösen – Ein Interview mit Ariella Kaeslin

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Presse

Mit Leichtigkeit fit und aktiv sein und dabei ganz nebenbei die Gesundheit stärken. Im Gespräch mit der ehemaligen Kunstturnerin Ariella Kaeslin.

«Von null auf Hundert ist nie eine gute Idee.», sagt Ariella Kaeslin. Die 20-fache Schweizermeisterin, Europameisterin im Kunstturnen und mehrfache Schweizer Sportlerin des Jahres, weiss, wovon sie spricht. Ihre Erfahrung aus dem Spitzensport und ihr Wissen aus dem Bachelor-Studium der Sportwissenschaft, Psychologie und Physiotherapie (aktuell wird dies noch um ein Masterstudium Psychologie erweitert) vermittelt sie heute in Workshops: «Ich möchte meine Erfahrungen teilen und anderen helfen, mehr in die Gesundheit zu kommen. Vielen ist oftmals gar nicht klar, wie viel Einfluss Sport und Bewegung auf unsere Psyche hat und wie viel man durch einen aktiven Lifestyle auch präventiv beeinflussen kann.» Denn die Botenstoffe, die dabei im Gehirn freigesetzt werden, sind pure Endorphine, also Glückshormone. Ein Gefühl, das jeder kennt, der sich nach dem Sport zwar erschöpft, aber rundum glücklich fühlt. Dazu komme der Stolz über das Erreichte aus eigener Kraft – was als zusätzliches Belohnungssystem im Körper reagiere, so Kaeslin.

Funktioniert dies grundsätzlich mit jeder Sportart, wollen wir wissen: Ariella Kaeslin hat die Erfahrung gemacht, dass die unterschiedlichsten Bewegungsarten auch unterschiedlich auf den Körper wirken: «Wenn ich innere Unruhe verspüre, brauche ich etwas Intensives, um mich richtig auszupowern. CrossFit tut mir da unheimlich gut. Bin ich mal niedergeschlagen, ist eine Ausdauersportart wie Joggen passender.» Das gelte natürlich nicht für jeden: «Jeder sollte selbst für sich ausprobieren und auch ein Gespür dafür entwickeln, was ihm guttut.» Und nicht zuletzt würde durch Bewegung oftmals einfach die ‘Time-Out’-Funktion im Kopf eingeschaltet und die negative Gedankenspirale abgeschaltet.

Natürlich gibt es Menschen, die am liebsten gemütlich auf der Couch sitzen, nicht alle haben denselben Bewegungsdrang. Fakt ist aber auch, dass zu wenig Bewegung zu Muskelabbau führt, Haltungsschäden und Rückenschmerzen sind vorprogrammiert. Aber auch viele kleinere Beschwerden, wie Kopfschmerzen oder Verdauungsproblemen, die man nicht unmittelbar mit mangelnder Bewegung als Ursache in Zusammenhang bringt, können die Folge sein. Zudem unterstützt regelmäßiges Ausdauertraining das Immunsystem und senkt den Blutdruck.

Ein aktiver Lifestyle heisst nicht, dass jeder plötzlich sportverrückt sein muss. Kleine Umstellungen im Alltag helfen aber schon. «Bewegung im Freien, ein Spaziergang an der frischen Luft ¬¬– das macht unheimlich viel aus, auch für Menschen, die keine Sport-Asse sind.», sagt Kaeslin. Wichtig sei dabei, die Aktivität regelmäßig in den Alltag zu integrieren: «Wenn ich Mühe damit habe und es keinen Spass macht, ist es nicht das Richtige. Finde Deine Sportart und überfordere Dich nicht». Ariella Kaeslin ist davon überzeugt, dass jeder Mensch sein eigener Experte in Bezug auf seinen Körper werden kann. Und empfiehlt, ruhig ein wenig Detektiv zu spielen: «Erspüren, ausprobieren, lernen, seinem Körper zu vertrauen – das ist ungemein wichtig. Du kennst Dich selbst am besten.» Letztendlich sei das A und O, auf das zu vertrauen, was Spass macht. Dazu gehören auch Hobbys, Reisen und das soziale Umfeld – eben ein rundum aktiver Lebensstil.

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.