Neueste Artikel
More Stories

1. Okt 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.

26. Sep 2025

|

Business

Europas Cybermoment: Zwischen Regulierung und Resilienz – Ein Beitrag von Florian Jörgens, Chief Information Security Officer (CISO) bei der Vorwerk Gruppe

Die europäische Cybersicherheitslandschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Mit der NIS2-Richtlinie und dem EU AI Act treten in kürzester Zeit zwei Regulierungsrahmen in Kraft, die nicht nur IT-Abteilungen, sondern ganze Organisationen betreffen. Wer jetzt noch glaubt, dass es sich um rein technische Themen handelt, unterschätzt die Reichweite dieser Vorgaben, als auch die Chancen, die sich daraus ergeben. Die NIS2-Richtlinie verschärft nicht nur Anforderungen, sondern verschiebt auch Verantwortung: Sie bringt das Thema Cybersecurity endgültig auf Vorstandsebene. Unternehmen müssen heute nicht mehr nur Schutzmaßnahmen ergreifen, sondern ihre digitale Resilienz im täglichen Betrieb, wie auch im Krisenfall beweisen. Dies verlangt proaktive Strategien, die Technologie, Prozesse und Menschen gleichermaßen einbinden. Durch diesen Paradigmenwechsel ergibt sich aber auch die Chance einer Sicherheit vom Verhinderer zur Enablerin digitaler Wertschöpfung. Gleichzeitig wirft der EU AI Act seine Schatten voraus. Er adressiert nicht nur KI-Modelle, sondern stellt – als neue Vertrauensebene – die Schaffung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit in den Mittelpunkt. Für Unternehmen bedeutet dies, dass KI kein blindes Tool bleiben darf, sondern in Governance-Strukturen eingebettet sein muss, insbesondere dort, wo sie sicherheitsrelevant agiert. Die Fähigkeit, regulatorische Anforderungen frühzeitig zu antizipieren und in praktikable Prozesse zu übersetzen, wird zur neuen Kernkompetenz. Diese Entwicklungen treffen auf eine Welt, die geopolitisch instabiler und digital verwundbarer geworden ist. Europa steht damit vor einer strategischen Weichenstellung. Wollen wir in der digitalen Welt souverän handeln, brauchen wir neben gesetzlichen Mindeststandards auch eine neue Sicherheitskultur, die geprägt ist von Kooperation, Mut zur Transparenz und technischem Exzellenzdenken. Unternehmen tragen in diesem Kontext eine besondere Verantwortung. Gefragt sind resiliente Lieferketten, adaptive Sicherheitsarchitekturen und moderne Governance-Strukturen, die verbunden sind durch ein partnerschaftliches Ökosystem. Klar ist dabei auch, dass kein Unternehmen diese Transformation allein bewältigen kann. Nur durch sektorübergreifende Zusammenarbeit und einen kontinuierlichen Wissensaustausch mit Politik und Forschung lässt sich Europas digitale Handlungsfähigkeit sichern. Wir stehen an einem Punkt, an dem Security nicht länger reaktiv, sondern integrativ gedacht werden muss. Sicherheit ist nicht der Stolperstein der Digitalisierung, sondern ihr Fundament. Um das zu verankern, braucht es nicht nur neue Technologien oder Prozesse, sondern vor allem eine gemeinsame Haltung. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der strukturellen Verankerung von Verantwortung: Wer digitale Resilienz ernst nimmt, sollte sich ein Beispiel an den USA nehmen und den CISO perspektivisch als feste Instanz im Vorstand verankern. Diese Sonderausgabe zeigt eindrucksvoll, wie sich führende Köpfe in Europa dieser Herausforderung stellen. Ich freue mich, Teil dieses Austauschs zu sein – und lade Sie ein, Sicherheit nicht nur als Pflicht, sondern als strategischen Erfolgsfaktor der digitalen Transformation zu verstehen. >Wollen wir in der digitalen Welt souverän handeln, brauchen wir neben gesetzlichen Mindeststandards auch eine neue Sicherheitskultur, die geprägt ist von Kooperation, Mut zur Transparenz und technischem Exzellenzdenken. **Mehr zur Person Florian Jörgens :** www.linkedin.com/in/florian-j%C3%B6rgens/?originalSubdomain=de

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Happy Back, happy Life!

Dass man mit täglich langem Sitzen dem Rücken schadet, ist uns inzwischen allen bewusst. Doch häufig ist es gar nicht so leicht, rückenschonend durch den Tag zu kommen. Daher stellt sich die Frage, was man tun kann um den Alltag möglichst ergonomisch und rückenfreundlich zu gestalten. Die zwei wichtigsten Aspekte bei der Rückengesundheit sind Sport und eine adäquate Ausstattung. Von ergonomischen Büromöbeln über rückenschonende Bewegungsinitiativen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um den Körper mit kleinen Handgriffen bestmöglich zu unterstützen. Der rückenschonende Morgen fängt mit einer Dehneinheit an, wobei kurze Dehnpausen – und sei es nur, sich auf dem Schreibtischstuhl kurz die Zeit zu nehmen, um den Nacken zu dehnen – enorm wichtig für die Entlastung und Entspannung der Rückenmuskulatur sind, egal ob in langen Phasen des Sitzens und anderweitiger Belastungen. Bei ergonomischer Büroausstattung übernimmt inzwischen sogar teilweise der Arbeitgebende die Verantwortung. Aber auch im Homeoffice sollte man zumindest in manche Gadgets investieren. Vom höhenverstellbaren Schreibtisch oder rückenschonenden Stühlen gibt es verschiedene Ideen, die hilfreich sind. Auch kleinere Anpassungen, wie die richtige Bildschirmhöhe oder die Handynutzung auf Augenhöhe können Wunder bewirken. Viele Fitnessuhren oder smarte Armbänder haben Zeitlimits, die bei zu langem Sitzen dazu animieren, kurz aufzustehen oder sich zu dehnen. >Auch kleinere Anpassungen, wie die richtige Bildschirmhöhe oder die Handynutzung auf Augenhöhe können Wunder bewirken. Was natürlich auch nicht fehlen darf, ist Bewegung. Wer allerdings Probleme mit dem Rücken hat, sollte vorsichtig sein und sich von einem Arzt oder Physiotherapeuten beraten lassen, welche Sportarten sich problemlos eignen. Generell ist Krafttraining wichtig, um explizit die Rückenmuskulatur zu stärken. In vielen Fitnessstudios gibt es Kurse, die sich auf die Kräftigung der Rückenmuskulatur konzentrieren. Für diejenigen, die lieber zuhause Sport machen, lassen sich auch zahlreiche Videos im Internet finden. Wichtig ist hier, wie beim Sport immer, dass man auf die korrekte Ausführung der Übungen achtet. Genauso wichtig wie Krafttraining ist ausreichende Bewegung. Für einen gesunden Rücken eignen sich vor allem Spaziergänge. Auch nur eine kleine Runde in der Mittagspause oder nach der Arbeit kann manchmal schon ausreichen. Am besten ist es natürlich, wenn man so viel Bewegung wie möglich in den Alltag einbauen kann, wie beispielsweise zur Arbeit oder zur Bahn zu laufen oder das Fahrrad zu nehmen. Diese niederschwellige Bewegung ist auch ideal, um den Kopf freizubekommen und trägt generell zur Gesundheit bei. Wer abends auf der Couch entspannen will, sollte darauf achten in einer angenehmen Position zu liegen und den Nacken gegebenenfalls mit zusätzlichen Kissen zu stützen. Wer noch eine kurze Dehneinheit vor dem Schlafen gehen einbaut, tut sich selbst wirklich etwas Gutes. >In vielen Fitnessstudios gibt es Kurse, die sich auf die Kräftigung der Rückenmuskulatur konzentrieren.