Neueste Artikel
More Stories

22. Mär 2022

|

Business

Cybersicherheit nachhaltig gedacht

Welche Verbindung bestehen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Kontext von Cybersicherheit?

Sowohl Digitalisierung als auch Nachhaltigkeit zeichnen sich sowohl durch einen technologischen als auch einen gesellschaftlichen Wandel aus. Digitale Geschäftsmodelle sind nicht nur mit innovativen Technologien verbunden, sondern verändern das Einkaufs- und Konsumverhalten und das damit verbundene zwischenmenschliche Verhalten. Nachhaltige Geschäftsmodelle führen u.a. zur zunehmenden Elektrifizierung der Mobilität.

Gleichzeitig geht damit ein verändertes gesellschaftliches Bewusstsein einher. Diese Trends verändern fortlaufend den Bedarf an die Sicherheitsanforderungen von Individuen und Unternehmen.

Können Unternehmen das eigene Cyber-Risiko ermitteln und sich dagegen absichern?

Die Einschätzung und Ermittlung des eigenen Risikos ist durchaus möglich. Allerdings ist dafür die entsprechende Expertise notwendig. Vor allem größere Unternehmen verfügen über Experten und ganze Bereiche zu IT-Sicherheitsfragestellungen. Speziell kleinere und mittelst ndische Unternehmen haben oft nicht die Möglichkeit, diese seltenen Kompetenzen intern vorzuhalten.

Hier macht es Sinn, sich Expertise in Form von spezialisierten Dienstleistern mit einem gezielten Produkt-Portfolio und einer fundierten Beratungskompetenz an die Seite zu holen. Ich empfehle, je nach Sensibilität der Daten, eine individuell abgestimmte Risikobewertung durchführen zu lassen. Diese liefert Klarheit über die eigene Sicherheitslage mit entsprechenden Handlungsempfehlungen. Darauf basierend können die jeweils wesentlichen Maßnahmen zur Erhöhung des Cybersicherheitsniveaus umgesetzt werden.

Die eigene Absicherung kann dann über technische oder organisatorische Maßnahmen sowie die Stärkung der eigenen Mitarbeitenden vorangetrieben werden. Für die Absicherung von finanziellen Restrisiken können Cyberversicherungen abgeschlossen werden. Technische und organisatorische Maßnahmen umfassen u.a. unterschiedliche Tools wie Firewalls und Antivirenprogramme. Von großer Bedeutung sind regelmäßige, zugriffssichere, Backups. Mehr als 75 Prozent aller Sicherheitsvorfälle entstehen jedoch durch den Faktor Mensch; beispielsweise wenn ein Selfie gepostet wird, auf dessen Hintergrund sensible Daten sichtbar sind. Präventive Cybersicherheits-Trainings und Phishing-Simulationen steigern das Bewusstsein hierzu.

Was kann getan werden, damit Cybersicherheit als fortlaufender Prozess nachhaltig erfolgreich ist?

Hier machen wir bei Perseus zwei Erfahrungen: Zum einen sehen wir die Wirksamkeit der Sensibilisierung im Alltag aller Mitarbeitenden. So wird nicht nur im Verdachtsfall richtig gehandelt, sondern auch eine nachhaltige Kultur des Bewusstseins und der Weiterentwicklung von Sicherheitsrahmenbedingungen geschaffen. Zum anderen sind eine klare Verantwortung und die richtige Struktur essentielle Komponenten für die nachhaltige Verankerung der Cybersicherheit. Diese muss dauerhaft auf dem neuesten Stand gehalten werden. Entweder durch einen internen Chief Information Security Officer oder einen externen Partner. Für einen nachhaltigen Erfolg müssen diese Themen von der Unternehmensführung getrieben, dauerhaft in die Kommunikation des Unternehmens eingebunden und vorgelebt werden.

22. Mär 2022

|

Business

In drei Schritten zur klimaneutralen Jobbörse

dirk-ku-mmerle-kopie.jpg

Dirk Kümmerle, Geschäftsführer und Mitgründer von Yourfirm.de

Wie wird ein Betrieb klimaneutral? Dirk Kümmerle, Geschäftsführer und Mitgründer von Yourfirm.de, gibt Einblicke über den Weg der Jobbörse für den Mittelstand.

Herr Kümmerle, wie ging das bei Ihnen los mit der Klimaneutralität?

Wir haben 2019 einen 10-Punkte-Plan aufgelegt, um nach und nach grüner zu werden. Da war von Klimaneutralität noch gar nicht die Rede. Es ging um Dinge wie Strom aus erneuerbaren Energien, dass die Büroausstattung aus nachhaltigen Quellen stammt und den Verzicht auf Firmenfahrzeuge.

Und der 10-Punkte-Plan war nicht gut genug?

Wir kamen an einen Punkt, an dem wir einfach wissen wollten, wie weit wir in unserem Prozess sind. Die Analyse unseres CO₂-Verbrauchs über myclimate zeigt ziemlich genau auf, in welchen Bereichen man schon einen guten Job gemacht hat und wo noch Einsparpotenziale liegen. Und der absolute Mehrwert ist natürlich, dass myclimate das verbrauchte CO₂ in ein CO₂-äquivalent umrechnet und man dieses wiederum über Klimaschutz-Projekt kompensieren kann.

Wie funktioniert so ein Klimaschutz-Projekt?

In unserem Projekt werden in Tansania Haushalte mit geringem Einkommen und kleine Geschäfte über Mikrokredite mit Solar-Systemen und LED-Leuchten ausgestattet. So wird CO₂ eingespart und die Menschen haben eine sichere Stromversorgung und Licht ohne ungesunde Dämpfe. Und wir wissen, dass wir als Betrieb bilanziell klimaneutral wirtschaften und so zumindest vor unserer eigenen Haustüre gründlich gekehrt haben.