Neueste Artikel

12. Dez 2023

|

Gesundheit

Augen und Ohren OK?

Zur Gesundheitsvorsorge aller Sinnesorgane gehört auch die regelmässige Prüfung von Augen und Ohren.

Wie wichtig gesundes Sehen und Hören ist, wird von vielen unterschätzt. Wie eine repräsentative Civey-Umfrage zeigt, wird das Sehvermögen von knapp 50 % regelmässig überprüft, bei der Vorsorge aber vergessen viele ihren Hörsinn: Nur 15,4 % der Befragten lassen regelmässig ihr Gehör testen. Zum Welttag des Hörens engagiert sich die Weltgesundheitsorganisation WHO daher gemeinsam mit Vertretern der Hörsysteme-Industrie für eine gesundheitliche Aufklärung und setzt jedes Jahr im März Zeichen für eine gute Hörversorgung.

Künstliche Intelligenz unterstützt die Augen- und Ohrenheilkunde in vielerlei Hinsicht. Von Forschung und Entwicklung verbesserter Systeme bis zum leichteren Vorsorgezugang. Auch der Augencheck funktioniert dank KI schnell und einfach. Über mobile Netzhautuntersuchungen via Smartphone, ohne langes Warten auf einen Augenarzttermin oder computergesteuerte Online-Sehtests. Auch der Sehtest an der Tafel war gestern: moderne Praxen wenden digitale 3D-Sehtests an, bei der die räumliche anstelle der zweidimensionalen Ansicht Sehen auch in Situationen wie Nähe und Ferne, bei Tag und Nacht oder bei Blendung simuliert. Augenscreenings scannen den individuellen Fingerabdruck des Auges, ähnlich einer DNA und helfen dabei, Auffälligkeiten auf der Netzhaut und mögliche Risikofaktoren zu erkennen.

Regelmässige Hör- und Sehtests und die frühzeitige Versorgung sind wichtig – auch um das Zusammenspiel der beiden Sinnesorgane gewährleisten zu können. Ein britisches Forscherteam fand bereits in den 1970er-Jahren heraus, dass das Gehirn auditorische Informationen gemeinsam mit optischen Eindrücken verarbeitet. Was erklärt, dass wir jemanden besser verstehen, wenn wir ihn auch ansehen.

More Stories

12. Dez 2023

|

Gesundheit

Augen und Ohren OK?

Zur Gesundheitsvorsorge aller Sinnesorgane gehört auch die regelmässige Prüfung von Augen und Ohren.

Wie wichtig gesundes Sehen und Hören ist, wird von vielen unterschätzt. Wie eine repräsentative Civey-Umfrage zeigt, wird das Sehvermögen von knapp 50 % regelmässig überprüft, bei der Vorsorge aber vergessen viele ihren Hörsinn: Nur 15,4 % der Befragten lassen regelmässig ihr Gehör testen. Zum Welttag des Hörens engagiert sich die Weltgesundheitsorganisation WHO daher gemeinsam mit Vertretern der Hörsysteme-Industrie für eine gesundheitliche Aufklärung und setzt jedes Jahr im März Zeichen für eine gute Hörversorgung.

Künstliche Intelligenz unterstützt die Augen- und Ohrenheilkunde in vielerlei Hinsicht. Von Forschung und Entwicklung verbesserter Systeme bis zum leichteren Vorsorgezugang. Auch der Augencheck funktioniert dank KI schnell und einfach. Über mobile Netzhautuntersuchungen via Smartphone, ohne langes Warten auf einen Augenarzttermin oder computergesteuerte Online-Sehtests. Auch der Sehtest an der Tafel war gestern: moderne Praxen wenden digitale 3D-Sehtests an, bei der die räumliche anstelle der zweidimensionalen Ansicht Sehen auch in Situationen wie Nähe und Ferne, bei Tag und Nacht oder bei Blendung simuliert. Augenscreenings scannen den individuellen Fingerabdruck des Auges, ähnlich einer DNA und helfen dabei, Auffälligkeiten auf der Netzhaut und mögliche Risikofaktoren zu erkennen.

Regelmässige Hör- und Sehtests und die frühzeitige Versorgung sind wichtig – auch um das Zusammenspiel der beiden Sinnesorgane gewährleisten zu können. Ein britisches Forscherteam fand bereits in den 1970er-Jahren heraus, dass das Gehirn auditorische Informationen gemeinsam mit optischen Eindrücken verarbeitet. Was erklärt, dass wir jemanden besser verstehen, wenn wir ihn auch ansehen.

12. Dez 2023

|

Gesundheit

Erkältung: Ein Klassiker im Winter

Im Winter ist die Grippesaison in vollem Gange. Warum das so ist und wie man sich am besten schützt.

Atemwegserkrankungen breiten sich in Herbst und Winter besonders aus. Schnupfen, Husten und Halsweh – das gehört für viele zur kalten Jahreszeit wie Glühwein und Kekse. Warum aber erwischt es insbesondere in dieser Zeit so viele Menschen? Bislang gingen Mediziner davon aus, dass dies daran liegt, dass man sich mehr in Innenräumen aufhält und sich Viren dort leichter verbreiten.

Die Fachzeitschrift «Journal of Allergy and Clinical Immunology» veröffentlichte allerdings eine experimentelle Studie, die Hinweise auf eine mögliche biologische Ursache liefert: eine noch unbekannte Immunreaktion der Nase, die bei Kälte um mindestens die Hälfte gehemmt wird. In dieser Immunreaktion erkennen Zellen im vorderen Bereich der Nase Viren und Bakterien, entwickeln als Reaktion darauf sogenannte extrazellulären Vesikel, die dafür sorgen, eindringende Keime aufzuhalten. Hält man sich aber im Kalten auf und die Temperatur in der Nase nimmt beispielsweise um fünf Grad ab, fanden die Forscher heraus, dass sich diese Fähigkeit um die Hälfte reduziert.

Um den Selbstreinigungsmechanismus der Nasenschleimhäute bei trockener Aussen- und Heizungsluft zu unterstützen, hilft es, die Schleimhäute durch ein einfaches Hausmittel feucht zu halten: Ein wenig Oliven- oder Sesamöl in die Nase geträufelt oder regelmässige Salzwasserspülungen. Denn Grippeschutzimpfungen werden von Ärzten in der Regel nur für Menschen ab 60 Jahren, bei eingeschränktem Immunsystem und für chronisch Kranke empfohlen. Und auch den Desinfektionsspender müsse man in Post-Corona-Zeiten nicht mehr zwingend benutzen. Wie auch vor der Pandemie sei regelmässiges Händewaschen völlig ausreichend.