Neueste Artikel

15. Sep 2021

|

Wirtschaft

4 Versicherungsarten für die Landwirtschaft

Journalist: Theo Hoffmann

More Stories

15. Sep 2021

|

Lifestyle

Land der Brotbäcker

Französischer Klassiker

Französisches Baguette ist ein Klassiker, der auf keinem Frühstücks-, Grill- oder auch Abendbrotteller fehlen darf. Der beliebte Allrounder passt perfekt zu Dips, Aufstrichen, Käse oder Schinken. Vor allem lässt es sich total schnell, einfach und mit wenigen Zutaten backen! Für zwei Baguettebrote werden 1 ½ TL Salz, 1 Prise Zucker, ¼ Würfel frische Hefe, 400 g Weizenmehl sowie etwas Mehl zur Verarbeitung des Teiges benötigt.

Zucker, Salz und Mehl werden vermischt, außerdem die Hefe in Bröckchen hineingegeben. Anschließend werden 270 ml warmes Wasser hinzugefügt. Die Masse wird nun so lange geknetet, bis kein Mehl mehr zu sehen ist.

Hat der Teig zwei Stunden geruht, wird er auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben und halbiert. Jede Hälfte wird dann in einen Strang geformt und auf ein Backblech (nicht das Backpapier vergessen!) gelegt. Vor dem Backen bei 230 Grad können die Baguettes mit etwas Mehl bestreut und beliebig eingeschnitten werden. Nach etwa 30 Minuten sind die Baguettes bereit zum Verzehrt werden!

Schnelles Quarkbrot

Auch wenn keine Hefe in der Küche vorhanden ist, lässt sich dieses Quarkbrot super einfach und schnell zubereiten und backen. Auch die Zutatenliste ist mit 250 g Quark, 1 TL Salz, 1 TL Natron, 300 g Weizenmehl und Wasser übersichtlich gehalten.

Während der Vorbereitungszeit kann der Backofen schon mal auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt werden.

Der Quark wird in einen Messbecher gegeben und unter der Zugabe von Wasser aufgerührt, bis 300 ml Flüssigkeit vorhanden sind. Die trockenen Zutaten werden parallel dazu miteinander vermischt und dann zu der Wasser-Quark-Mischung gegeben und verrührt. Der Teig kann nun, auf einer vorher mit Mehl bestrichenen Unterlage, zu einer Kugel geformt werden. Die Teigkugel nun wieder mit Mehl bestäuben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Tipp: Auch eine Springform eignet sich super, denn so behält das Brot auf jeden Fall seine Form.

Der Teig wird vor dem Backen noch über Kreuz eingeschnitten und ist fertig, wenn es sich beim Klopfen hohl anhört – vermutlich nach etwa 20 bis 30 Minuten.

Rustikales Bauernbrot

Darf es zum Abendbrot etwas kräftiger sein? Dann ist ein leckeres, knuspriges Bauernbrot genau das Richtige! Auf die Einkaufsliste kommen für ein Brot: 1 Packung Trockenhefe, Brotgewürz, Zucker, Salz und Weizenmehl.

Im ersten Schritt werden 580 g Mehl, 2 TL Brotgewürz, 2 TL Salz und 1 EL Zucker gemischt, dazu kommt dann die Trockenhefe und 380 ml lauwarmes Wasser. Die Masse wird so lang geknetet, bis ein glatter Teig entsteht. Dieser sollte im Anschluss etwa eine Stunde ruhen.
Im Anschluss wird der Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Laib geknetet und geformt. Nun soll der Teig nochmal eine Stunde zugedeckt ruhen. Währenddessen kann der Ofen schon mal auf 200 °C (Umluft) vorgeheizt werden. Der Laib wird mit Wasser bestrichen und 15 Minuten angebacken, bevor die Temperatur auf 180 °C reduziert wird. Nach 40 weiteren Minuten sollte das Bauernbrot fertig gebacken sein. Guten Appetit!

Saftiges Körnerbrot

Für zwei Laibe dieses leckeren Körnerbrotes werden 200 g Leinsamen, 100 g Sesam, 250 g Dinkelvollkornmehl, 200 g Sonnenblumenkerne, 1 kg Weizenmehl, 3,5 TL Salz, ½ Würfel frische Hefe und 1 TL Zucker benötigt.

Die Hefe wird zerbröckelt und in 750 ml lauwarmen Wasser aufgelöst. Gemeinsam mit dem ganzen Mehl, dem Zucker und Salz werden die Zutaten zu einem glatten Teig verknetet. Schließlich folgen noch die Samen und Körner, bevor der Teig etwa eine Stunde ruht.

Anschließend wird der Teig halbiert, und mit etwas Mehl verknetet. Die Hälften werden länglich oder rund geformt und auf ein Backblech gesetzt, außerdem wird der Teig eingeschnitten und ruht dann nochmal 20 Minuten zugedeckt. Währenddessen kann der Herd schon mal auf 200 °C Umluft vorgeheizt werden.

Zu guter Letzt werden die Laibe mit Wasser bestrichen und mit Mehl bestäubt. Nun wird das Brot etwa 10 Minuten vorgebacken, anschließend wird die Temperatur auf 175 °C reduziert. Nach etwa 30 bis 40 Minuten sind die Brote fertig gebacken und können auskühlen.

15. Sep 2021

|

Wirtschaft

Neuigkeiten aus der Landwirtschaft

Immer mehr Einsätze für die fliegenden Helfer

Immer öfter kommen Drohnen in der Landwirtschaft zum Einsatz. Für viele Einsätze sind sie die perfekten Helfer aus der Luft.

So auch in Magdeburg. Hier entwickelt das Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb- und Automatisierung (IFF) Methoden, um Obstbäume mit intelligenten Lösungen vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. „Wenn europaweit die Ernte von etwa 14 Millionen Tonnen Äpfeln pro Jahr von Erkrankungen bedroht ist, können wir Entwickler von intelligenten digitalen Systemen Lösungen finden“, sagt Uwe Knauer, Wissenschaftler am IFF. So sorgen oft die „Apfeltriebsucht“ und der „Birnenverfall“ für hohe wirtschaftliche Schäden. Die Experten vom Fraunhofer Institut einer App weiter die Bilder einer Hyperspektralkamera auswertet und durch die unterschiedlichen Farbgebung der Bilder schon früh den Befall der Obstbäume erkennen kann. 

Dazu wird die Hyperspektralkamera an einer Drohne befestigt und kann so Anbauflächen verschiedener Größe aufnehmen. Ein Rechner neben der Kamera zeichnet die Messdaten auf. Die Analyse der Daten erfolgt nach dem Flug cloudbasiert. Satellitengestütz-te Multispektralaufnahmen ergänzen die Auswertung. So ein System wäre eine echte Innovation für die Obstbauern. Die Diagnose der Bäume erfolgt am Tablet oder die Bauer haben in den nächsten Jahren eigene Drohnen für die Kontrolle ihrer Plantagen.

Foto: Markus Spiske/unsplash

Die Hilfe aus dem All

Die Landwirtschaft steht weltweit vor immensen Aufgabe. Für immer mehr Menschen muss Nahrung produziert werden, hinzu kommt der Klimawandel. Dafür müssen die vorhandenen Anbauflächen optimal genutzt werden. Einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom von 2020 zufolge, vertrauen bereits 82 Prozent der derzeit 263.500 landwirtschaftlichen Betriebe hierzulande digitalen Technologien oder Anwendungen. Traktoren, Mähdrescher und Erntemaschinen navigieren immer öfter per Satellit, halten so präzise ihre Spur auf dem Feld. Das reduziert den Dünge- und Kraftstoffeinsatz, entlastet den Fahrer und ermöglicht ein gleichmassiges Arbeiten über 24 Stunden. Große Hersteller von Landmaschinen wie John Deere oder Claas bieten hier die unterschiedlichen Systeme an. 

Foto: Colin Watts/unsplash

Wie Apps die Erträge steigern

Die Digitalisierung der Landwirtschaft kommt in Deutschland gut voran. Mit der Hilfe von Apps und Software können viele Landwirte ihre Erträge steigern, Fruchtfolgen optimal planen und wissen rund um die Uhr, wie es auf ihren Felder aussieht. Der IT-Dienstleister Beck et al. arbeitet schon seit elf Jahren für den deutschen Saatgutexperten KWS, ein börsennotiertes Unternehmen, das weltweit tätig ist. Gerade hat das IT-Unternehmen die Plattform „myKWS“ als Frontend entwickelt und an den Start gebracht. 

„Mit myKWS stellt KWS den Kunden eine Plattform zur Verfügung, die sie mit Premium-Services in der Optimierung ihrer Geschäftsentwicklung unter-stützt“, sagt Antonino Spadaro, Direktor bei Beck et al. Mit unserer Multicloud-Kompetenz konnten wir mithelfen, den Content und die Services von unterschiedlichen Partnern und spezialisierten Digitalagenturen zu verbinden und zu orchestrieren.  Als Grundlage dafür haben wir eine sogenannte Infrastructure-as-a-code bereitgestellt.“

Mit der App können die Landwirte das rechtzeitige Ausbringen des Saatgutes kontrollieren und den optimalen Erntezeitpunkt bestimmen, zudem haben sie Wetter- und Marktdaten immer sofort zur Hand und Satellitenbilder geben Aufschluss über das Wachstum der Pflanzen. Und die Zukunft der Landwirtschaft werde noch digitaler, sagt Antonino Spadaro von Beck et al. „Wo heute Auswertung von Daten und Optimierung im Vordergrund stehen, werden morgen im Rahmen der digitalen Transformation gesamte Geschäftsprozesse umgestellt.“ So werden die Landwirte in der Zukunft optimal die Felder beobachten, das Saatgut genau zum richtigen Zeitpunkt ausbringen, rechtzeitig Schädlinge entdecken und am Ende auch eine gute Ernte einfahren. 

Die App ist in allen App-Stores abrufbar.

Foto: Anastasiia Chepinska/unsplash

High-Tech für den Kuhstall

Die Bundesrepublik Deutschland ist mit einer Population von etwa 4 Mio. Milchkühen die stärkste Milchregion in Europa. Ca. 60.000, überwiegend Familien-betriebe, mit einer durchschnittlichen Herdengröße von 66 Kühen, sorgen täglich für die Versorgung der Molkereien mit Rohmilch. 

Dabei ist das Wohlbefinden und die Gesundheit jeder einzelnen Milchkuh von größter Bedeutung. Nachhaltiges Wohlbefinden ist die Grundlage für ein langes Kuhleben mit vielen Kälbern und einer hohen Lebensleistung. Der Melkroboter im Stall, zum Beispiel vom Hersteller Lemmer-Fullwood, bietet Milchviehbetrieben interessante Vorteile, auch im Hinblick auf die Beobachtung der Kühe. Die systematische Analyse der Milch im Betrieb sowie die Digitalisierung der Tierbeobachtung, sind die Zielsetzung bei der Ausrichtung der Betriebe für die Zukunft. Tierwohlsein und Milchqualität stehen dabei im Fokus. Bereits heute werden bei Neuinvestitionen einem großen Teil der Kühe Präzisions-Pedometer am Fußgelenk angelegt, die tierindividuell, Vitalitäts- und Ruheprofile erfassen und in der Auswertung zusammen mit Milchmenge- und Güte individuelles Tierwohlsein sichtbar machen. Dabei ist zunehmend auch mobile Kommunikation über Handy, Notebook, etc.  mit dem Managementsystem zu sehen. Neben der Sicherstellung von Tierwohlsein und höchster Milchqualität sind die Reduktion von Belastungen der Umwelt eine weitere Herausforderung. 

Das System der Hitzedesinfektion mit kochendem Wasser, hierbei wird der Einsatz von chemischen Mitteln durch Hitze ersetzt, zeigt neue, effiziente und kostengünstigere Möglichkeiten bei der Reinigung Möglichkeiten bei der Reinigung und Desinfektion der Melktechnik auf.