Neueste Artikel
More Stories

1. Mär 2025

|

Gesellschaft

Nachhaltige Verpackungen: Gesundheit, Umwelt und Innovation – Ein Beitrag von Dr. Birgit Geueke, Senior Scientific Officer, Food Packaging Forum

Verpackungen sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken – sie schützen Produkte, halten sie frisch und erleichtern den Transport. Doch es gibt auch Schattenseiten: Angesichts wachsender Umweltprobleme durch steigende Emissionen und schwindende Ressourcen wird der Ruf nach nachhaltigen Lösungen lauter. Nachhaltige Verpackungen bedeuten jedoch mehr als nur den Ersatz eines Materials durch ein anderes. Es betrifft auch die Chemikaliensicherheit, den unkritischen Gebrauch von Einwegmaterialien und die Entsorgung. In diesen Bereichen ist rasches und reflektiertes Handeln erforderlich. Es braucht ein neues Bewusstsein, das wir alle mittragen müssen. Nach oft kurzer Nutzung tragen Verpackungen zu den rund 150 kg Hauskehricht bei, die in der Schweiz pro Person und Jahr anfallen. Weit weniger sichtbar ist das Mikroplastik, das aus Kunststoffverpackungen in Mensch und Umwelt gelangen kann. Ebenso besorgniserregend sind die vielen Chemikalien, von denen manche aus der Verpackung in die Lebensmittel übergehen und so in den Körper gelangen. Hormonelle Störungen und ein erhöhtes Krebsrisiko gehören hier zu den möglichen gesundheitlichen Folgen. Weltweite Daten bestätigen, dass wir alle einen Cocktail aus Chemikalien in uns tragen, an dem auch Lebensmittelverpackungen massgeblich beteiligt sind. Daher ist es wichtig, dass bei nachhaltigen Verpackungen die Chemikaliensicherheit berücksichtigt und ausreichend getestet wird. Besonders kritisch ist der Einsatz recycelter Materialien, die nicht vollständig inert sind. Verfahren zum Recycling von Kunststoffen und papierbasierten Materialien sind oft nicht geeignet, chemische Verunreinigungen in ausreichendem Masse zu entfernen und so die Sicherheit zu gewährleisten. In der Schweiz wurde deshalb der direkte Einsatz von Recyclingpapier und -karton im Lebensmittelbereich bereits 2019 stark eingeschränkt. >Kosten sind eine der grössten Hürden, wenn es um nachhaltige und sichere Verpackungen geht. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass jede Erkrankung, die durch Chemikalien verursacht wird, zu viel Leid führt – und unsere Gesundheit eines der wertvollsten Güter ist. Der wichtige Zielkonflikt zwischen der Verringerung von Abfall und dem Schutz der menschlichen Gesundheit ist nicht zu übersehen und zeigt, dass es nicht reicht, sich auf einzelne Aspekte eines Problems zu konzentrieren. Innovative Geschäftsmodelle können aber zu neuen Wegen führen. Mehrwegsysteme und Pfandlösungen haben bewiesen, dass Kreislaufwirtschaft funktioniert – vorausgesetzt die Infrastruktur ist vorhanden und die Materialien sind wirklich kreislauffähig und inert. Sobald solche Lösungen einfach und bequem in unseren Alltag integriert werden können, wird sich auch das Konsumverhalten anpassen. Kosten sind eine der grössten Hürden, wenn es um nachhaltige und sichere Verpackungen geht. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass jede Erkrankung, die durch Chemikalien verursacht wird, zu viel Leid führt – und unsere Gesundheit eines der wertvollsten Güter ist. Auch eine zerstörte Umwelt lässt sich kaum durch Geld wiederherstellen. Langfristig lohnen sich daher Investitionen in Nachhaltigkeit – für unsere Gesundheit, den Planeten und die kommenden Generationen. Nachhaltige und sichere Verpackungen erfordern gemeinsames Handeln. Ob Detailhändler, Verbraucherinnen, Lebensmittelproduzenten und Politik – wir alle müssen an einem Strang ziehen, um Produkte sicher, ressourcenschonend und gesundheitsfreundlich zu verpacken.

31. Dez 2024

|

Lifestyle

Hund, Katze & Co. mit Thomas Schröder

![190211_Thomas Schröder_Berlin (47)online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/190211_Thomas_Schroeder_Berlin_47_online_fe07cfdd34.jpg) ```Thomas Schröder, Präsident Deutscher Tierschutzbund e.V.``` Passt ein Haustier in mein Leben? Haustiere sind allseits beliebt, sie schenken uns Sicherheit, Trost, Zuneigung und haben meist einen positiven Einfluss auf unser Leben – sie geben uns das Gefühl, gebraucht zu werden. Aber reicht das allein aus? Vor der Anschaffung eines Haustieres sollte man sich vor allem fragen, ob man einem Tier gerecht werden kann. Dabei sollte man gründlich abwägen, welches Tier am besten ins eigene Leben passt: Verschiedene Tierarten haben unterschiedliche Bedürfnisse, stellen unterschiedliche Ansprüche und unterscheiden sich hinsichtlich der Kosten und der Zeit, die man bereit sein muss aufzubringen. Wer sich für ein Haustier entscheidet, der übernimmt die Verantwortung für ein Lebewesen, und das meist über viele Jahre hinweg. Aufmerksamkeit, Pflege, Fürsorge und ausreichend Zeit gehören zum Alltag mit einem Haustier, aber auch der finanzielle Aspekt sollte berücksichtigt werden. Die Kosten, die ein Tier mit sich bringt, werden häufig unterschätzt. Futter, Grundausstattung, Zubehör sowie regelmäßige Impfungen und Gesundheitschecks beim Tierarzt gehen schnell ins Geld. Daneben fallen auch immer mal wieder unvorhergesehene Tierarztkosten an. Wenn das Tier erkrankt oder einen Unfall hat, kommen schnell hunderte Euro für eine OP oder die Behandlung zusammen. Es ergibt daher Sinn, sich gründlich über eine Tierkrankenversicherung zu informieren. Die Anschaffung eines Haustieres sollte nicht vorschnell oder aus einer Emotion heraus erfolgen, denn häufig landen unüberlegt angeschaffte Tiere in den Tierheimen. Das ist nicht nur für das Tier dramatisch, sondern belastet auch die Tierheime. Deren Lage hat sich in den letzten Jahren immer mehr zugespitzt. Immer wieder müssen Tierheime Aufnahmestopps verhängen, weil sie voll belegt sind und keine weiteren Tiere mehr aufnehmen können. Unüberlegt während der Coronazeit angeschaffte Haustiere landen noch heute in den Tierheimen und haben die Tierschutzvereine vielerorts an ihre Kapazitätsgrenzen gebracht. Um unüberlegte Tieranschaffungen zu verhindern und die Tierheime zu entlasten, wäre die Einführung eines verpflichtenden theoretischen Sachkundenachweises vor der Anschaffung eines Tieres sinnvoll. Nur wer sich mit den Ansprüchen, Bedürfnissen und dem gezeigten Verhalten einer Tierart auskennt, kann diese auch artgerecht betreuen und versorgen. Fällt die Entscheidung nach allen Abwägungen für ein Haustier, sollte der erste Gang ins Tierheim gehen. Hier warten zahlreiche Tiere – Katzen, Hunde, Vögel, Kleintiere und manchmal auch Exoten – auf ein neues liebesvolles Zuhause. Die Tierheimmitarbeitenden kennen „ihre“ Tiere genau und können Interessenten beraten, welches individuelle Tier als neuer Begleiter infrage kommt. Nicht abschrecken lassen sollte man sich von Fragen der Tierschützer oder einem Vorabbesuch im eigenen Zuhause – so soll lediglich sichergestellt werden, dass das Tier ins passende Zuhause-für-immer ziehen darf und der neue Besitzer an alles gedacht hat. Nützliche Tipps und Hilfe für die Eingewöhnungszeit und auch danach erhält man als neuer Tierhalter vom Tierheim persönlich, über dessen Website oder auch über die App „Mein Haustier“ des Deutschen Tierschutzbundes.