Neueste Artikel

14. Dez 2023

|

Wirtschaft

E-world 2024

Vom 20.-22. Februar 2024 findet die E-world energy & water in Essen statt. Unter dem Motto „Solutions for a Sustainable Future“ stellen nationale und internationale Aussteller ihre innovativen Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft vor. Die Produkte und Services aus den Bereichen Energiedienstleistungen, Energiehandel, Energieerzeugung und -versorgung, Mobilität und Speicher zeigen Wege in eine dekarbonisierte Energieversorgung auf.

Das breit gefächerte Forenprogramm auf den vier Fachforen in den Messehallen zeigt auf und diskutiert Beiträge zur Realisierung nationaler und europäischer Klimaziele. Im Fokus stehen dabei der Ausbau und die Integration Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa, die Kommunikation der Energiewende, Anforderungen und mögliche Herausforderungen an die zukünftige Energiebranche sowie die Auswirkungen und Veränderung der Energiewirtschaft auf EVUs, Endverbraucher und Endverbraucherinnen.

Auch dem Themenkomplex Wasserstoff kommt im nächsten Jahr wieder eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Ausstellungsbereich Hydrogen Solutions sowie dem gleichnamigen Fachforum bietet die Messe eine umfangreiche Plattform für die Präsentation von und den Austausch über innovative Lösungen rund um den Energieträger. Aufgrund der starken Nachfrage nach Wasserstoffthemen wird die Ausstellungsfläche auf die doppelte Größe ausgedehnt und rückt von Halle 2 in Halle 5.

Bis zur Messe findet in der E-world Community ein umfassendes Digitalprogramm statt, welches sich mit den aktuellen Themen der Energiebranche befasst. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei und erfolgt über die Website community.e-world-essen.com.

Für weitere Informationen zur Messe, zum Veranstaltungsprogramm sowie der E-world Community besuchen Sie unsere Homepage unter www.e-world-essen.com.

More Stories

14. Dez 2023

|

Wirtschaft

E-world 2024

Vom 20.-22. Februar 2024 findet die E-world energy & water in Essen statt. Unter dem Motto „Solutions for a Sustainable Future“ stellen nationale und internationale Aussteller ihre innovativen Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft vor. Die Produkte und Services aus den Bereichen Energiedienstleistungen, Energiehandel, Energieerzeugung und -versorgung, Mobilität und Speicher zeigen Wege in eine dekarbonisierte Energieversorgung auf.

Das breit gefächerte Forenprogramm auf den vier Fachforen in den Messehallen zeigt auf und diskutiert Beiträge zur Realisierung nationaler und europäischer Klimaziele. Im Fokus stehen dabei der Ausbau und die Integration Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa, die Kommunikation der Energiewende, Anforderungen und mögliche Herausforderungen an die zukünftige Energiebranche sowie die Auswirkungen und Veränderung der Energiewirtschaft auf EVUs, Endverbraucher und Endverbraucherinnen.

Auch dem Themenkomplex Wasserstoff kommt im nächsten Jahr wieder eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Ausstellungsbereich Hydrogen Solutions sowie dem gleichnamigen Fachforum bietet die Messe eine umfangreiche Plattform für die Präsentation von und den Austausch über innovative Lösungen rund um den Energieträger. Aufgrund der starken Nachfrage nach Wasserstoffthemen wird die Ausstellungsfläche auf die doppelte Größe ausgedehnt und rückt von Halle 2 in Halle 5.

Bis zur Messe findet in der E-world Community ein umfassendes Digitalprogramm statt, welches sich mit den aktuellen Themen der Energiebranche befasst. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei und erfolgt über die Website community.e-world-essen.com.

Für weitere Informationen zur Messe, zum Veranstaltungsprogramm sowie der E-world Community besuchen Sie unsere Homepage unter www.e-world-essen.com.

13. Dez 2023

|

Gesundheit

3 Fragen an Carina Blasi, Ernährungswissenschaftlerin

1. Braucht man bei einer ausgewogenen Ernährung Nahrungsergänzungsmittel? 
Die Freude am guten Essen sollte immer im Vordergrund stehen. Nahrungsergänzungsmittel kommen dort zum Tragen, wo wir nicht alle lebensnotwendigen Nährstoffe ausreichend über die Ernährung aufnehmen können. Bei bestimmten Nährstoffen schafft der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung es nicht, seinen Bedarf zu decken.1 Dies betrifft Vitamin D, Jod, Folate (Folsäure), Kalium und bei Frauen das Eisen.

 

2. Sind Nahrungsergänzungsmittel für mich persönlich sinnvoll?
Ich empfehle, die Ernährungspyramide anzuschauen.2 Schaffen Sie es, alle Lebensmittelgruppen regelmäßig mit einzubeziehen? Nehmen Sie von bestimmten Lebensmittelgruppen deutlich mehr oder deutlich weniger auf, als die Pyramide es vorschlägt? Das kann bedeuten, dass Sie bestimmte Nährstoffe nicht ausreichend oder sehr reichlich aufnehmen. Beispielsweise ist die Kochsalzzufuhr (Natrium-Chlorid) durchschnittlich sehr hoch.3

 

3. Warum ist das Gleichgewicht der Nährstoffe so wichtig?
Die Wichtigkeit der kleinen Nährstoffe ist recht unbekannt. Dazu gehören auch die Vitamine und Mineralstoffe. Sie alle arbeiten aufeinander abgestimmt. Ein Beispiel ist die Regulierung unseres Blutdrucks. Dabei spielt das Gleichgewicht zwischen Natrium und Kalium eine wichtige Rolle. Alle, die Lust auf mehr Wissen zu den kleinen Nährstoffen haben, lade ich herzlich ein, den Podcast „Gesund gehört“ Folge 5 und 6 einzuschalten.4

 

Quellen:

1 Max-Rubner Institut / Nationale Verzehrsstudie II: Ergebnisbericht, Teil 2, 2008.

2 Bundeszentrum für Ernährung / Die Ernährungspyramide / https://www.ble-medienservice.de/ernahrung/ernahrungspyramide/einfach-besser-essen.html

3 https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/degs-salzstudie.html

4 Gesund gehört. Der Podcast ist auf Youtube und bei allen gängigen Podcastanbietern verfügbar.