Neueste Artikel
More Stories

26. Sep 2025

|

Business

Europas Cybermoment: Zwischen Regulierung und Resilienz – Ein Beitrag von Florian Jörgens, Chief Information Security Officer (CISO) bei der Vorwerk Gruppe

Die europäische Cybersicherheitslandschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Mit der NIS2-Richtlinie und dem EU AI Act treten in kürzester Zeit zwei Regulierungsrahmen in Kraft, die nicht nur IT-Abteilungen, sondern ganze Organisationen betreffen. Wer jetzt noch glaubt, dass es sich um rein technische Themen handelt, unterschätzt die Reichweite dieser Vorgaben, als auch die Chancen, die sich daraus ergeben. Die NIS2-Richtlinie verschärft nicht nur Anforderungen, sondern verschiebt auch Verantwortung: Sie bringt das Thema Cybersecurity endgültig auf Vorstandsebene. Unternehmen müssen heute nicht mehr nur Schutzmaßnahmen ergreifen, sondern ihre digitale Resilienz im täglichen Betrieb, wie auch im Krisenfall beweisen. Dies verlangt proaktive Strategien, die Technologie, Prozesse und Menschen gleichermaßen einbinden. Durch diesen Paradigmenwechsel ergibt sich aber auch die Chance einer Sicherheit vom Verhinderer zur Enablerin digitaler Wertschöpfung. Gleichzeitig wirft der EU AI Act seine Schatten voraus. Er adressiert nicht nur KI-Modelle, sondern stellt – als neue Vertrauensebene – die Schaffung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit in den Mittelpunkt. Für Unternehmen bedeutet dies, dass KI kein blindes Tool bleiben darf, sondern in Governance-Strukturen eingebettet sein muss, insbesondere dort, wo sie sicherheitsrelevant agiert. Die Fähigkeit, regulatorische Anforderungen frühzeitig zu antizipieren und in praktikable Prozesse zu übersetzen, wird zur neuen Kernkompetenz. Diese Entwicklungen treffen auf eine Welt, die geopolitisch instabiler und digital verwundbarer geworden ist. Europa steht damit vor einer strategischen Weichenstellung. Wollen wir in der digitalen Welt souverän handeln, brauchen wir neben gesetzlichen Mindeststandards auch eine neue Sicherheitskultur, die geprägt ist von Kooperation, Mut zur Transparenz und technischem Exzellenzdenken. Unternehmen tragen in diesem Kontext eine besondere Verantwortung. Gefragt sind resiliente Lieferketten, adaptive Sicherheitsarchitekturen und moderne Governance-Strukturen, die verbunden sind durch ein partnerschaftliches Ökosystem. Klar ist dabei auch, dass kein Unternehmen diese Transformation allein bewältigen kann. Nur durch sektorübergreifende Zusammenarbeit und einen kontinuierlichen Wissensaustausch mit Politik und Forschung lässt sich Europas digitale Handlungsfähigkeit sichern. Wir stehen an einem Punkt, an dem Security nicht länger reaktiv, sondern integrativ gedacht werden muss. Sicherheit ist nicht der Stolperstein der Digitalisierung, sondern ihr Fundament. Um das zu verankern, braucht es nicht nur neue Technologien oder Prozesse, sondern vor allem eine gemeinsame Haltung. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der strukturellen Verankerung von Verantwortung: Wer digitale Resilienz ernst nimmt, sollte sich ein Beispiel an den USA nehmen und den CISO perspektivisch als feste Instanz im Vorstand verankern. Diese Sonderausgabe zeigt eindrucksvoll, wie sich führende Köpfe in Europa dieser Herausforderung stellen. Ich freue mich, Teil dieses Austauschs zu sein – und lade Sie ein, Sicherheit nicht nur als Pflicht, sondern als strategischen Erfolgsfaktor der digitalen Transformation zu verstehen. >Wollen wir in der digitalen Welt souverän handeln, brauchen wir neben gesetzlichen Mindeststandards auch eine neue Sicherheitskultur, die geprägt ist von Kooperation, Mut zur Transparenz und technischem Exzellenzdenken. **Mehr zur Person Florian Jörgens :** www.linkedin.com/in/florian-j%C3%B6rgens/?originalSubdomain=de

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Vier verschiedene Rückenleiden

**Das Kreuz mit der Bandscheibe** Der Schmerz dumpf und stechend. Manchmal strahlt er aus bis in die Füße. Taubheit im Bein, dazu ein Kribbeln. Ab zum Arzt? Auf jeden Fall. Der wird im Zweifelsfall ein MRT verordnen. Spätestens dann steht fest: Bandscheibenvorfall. Bandscheiben sind eine Art Puffer zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule. Sie fangen Erschütterungen ab. Aber im Laufe der Jahre verlieren sie Elastizität und Feuchtigkeit. Sie werden mürbe. Das gilt vor allem dann, wenn man das ganze Leben lang körperlich hart gearbeitet hat. Bandscheiben-Probleme bekommen aber auch Menschen, die immer nur am Schreibtisch gesessen haben; manchmal reicht eine einzige falsche Bewegung! Gegen Bandscheiben-Probleme gibt es viele Therapien. Oft verschreiben die Ärzte zunächst einmal Schmerz- oder Entzündungshemmer. Dann ist Physiotherapie dran. Sie stärkt die Muskulatur. Sind Nerven geschädigt, kann auch eine Operation notwendig sein. Dabei wird Gewebe, das auf den Nerv drückt, entfernt. In seltenen Fällen wird eine künstliche Bandscheibe eingesetzt, oder die Bandscheibe wird versteift. Das allerdings geht immer auf Kosten der Beweglichkeit. ![pexels-karolina-grabowska-4506113 Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_karolina_grabowska_4506113_Online_2904d08329.jpg) **Wenn man morgens schwer hochkommt** An der Seite der Wirbelsäule sitzen kleine Gelenke („Facetten“), die verschleißen können. Der Arzt spricht dann von der „Facettengelenksarthrose“, die sehr unangenehm werden kann. Als Laie kann man auf Arthrose tippen, wenn die Rückenschmerzen vorwiegend morgens nach dem Aufstehen auftreten und wenn sie schlimmer werden, sobald man sich bewegt oder lange stehen muss. Hat man sich längere Zeit nicht bewegt, kommt man nur sehr schwer wieder hoch: Auch das kann auf eine Arthrose hindeuten. Der Orthopäde wird vermutlich eine Physio empfehlen. Menschen mit Übergewicht können den Druck auf die Wirbelsäule durch Abnehmen verringern und dadurch die Schmerzen reduzieren. Wichtig ist viel Bewegung; manchen Patienten hilft auch Yoga oder Pilates. Ob eine Arthrose vorliegt, ist allerdings nicht leicht festzustellen. Außer im Bereich der Wirbelsäule kann der Facettenschmerz auch in der Hüfte, dem Gesäß oder den Oberschenkeln auftreten. Im Gegensatz zum Bandscheibenvorfall gibt es bei einer Arthrose aber keine Taubheitsgefühle oder motorische Ausfälle, da keine Nerven eingeklemmt werden. ![natalia-trofimova-wiK2icNrdVw-unsplash Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/natalia_trofimova_wi_K2ic_Nrd_Vw_unsplash_Online_a730d36d11.jpg) **Brüchige Knochen tun chronisch weh** Im Alter werden die Knochen brüchig. Sie verlieren an Festigkeit. Das ist normal. Ist die Veränderung aber krankhaft, spricht der Arzt von „Osteoporose“ (wo das Wort „porös“ ja drin steckt). Sie führt zu Haltungsproblemen („Rundrücken“), zu chronischen Rückenschmerzen und – das ist am gefährlichsten – zur Gefahr von Stürzen mit Knochenbrüchen. Frauen sind davon übrigens häufiger betroffen als Männer. Osteoporose merkt man anfangs nicht. Man spricht deshalb von einem „stillen Krankheitsprozess“. Umso wichtiger ist, dass man frühzeitig erkennt, ob man zur Risikogruppe gehört. Wenig Bewegung, Rauchen, mehr Alkohol, als der Arzt akzeptieren würde? Wenn eins davon zutrifft, ist man Osteoporose-gefährdet. Es kann aber auch sein, dass die Veranlagung in den Genen steckt. Dann ist es umso wichtiger, vorzubeugen, indem man z. B. regelmäßig Kalzium und Vitamin D einnimmt. Osteoporose kann der Arzt z. B. durch eine Knochendichte-Messung feststellen. Es gibt auch Medikamente, die den Knochenabbau verlangsamen („Antiresorptiva“). Ganz wichtig ist aber auch, dass man Stolperfallen in der Wohnung entfernt (z. B. rutschige Teppiche usw.) ![pexels-shvetsa-4226207 Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_shvetsa_4226207_Online_3ec087d644.jpg) **Rücken braucht aktive Hilfe** Weniger bekannt, aber deshalb nicht seltener, ist die Rückenkrankheit Skoliose. Auch sie gehört zu den mit am weitesten verbreiteten Volksleiden und betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch viele Jugendliche während des Wachstums. Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule, die mit einer Verdrehung der Wirbelkörper einher geht. Dadurch kann der ganze Oberkörper aus dem Gleichgewicht kommen. Oft gibt es zunächst keine Beschwerden, sondern nur äußere Merkmale (z. B. ungleich hohe Schultern und Hüften, ein schief stehendes Becken oder ein „Rippenbuckel“ beim Vorbeugen). Später entstehen dann Rückenschmerzen und Verspannungen, in schweren Fällen sogar Beeinträchtigungen von Herz und Lunge. Diagnostiziert wird Skoliose z. B. durch Röntgenaufnahmen. Die Therapie richtet sich nach der Schwere und reicht von Physiotherapie über ein Korsett bis zur operativen Stabilisierung der Wirbelsäule. Viele Betroffene leben mit Skoliose weitgehend beschwerdefrei; auch hier gilt: Viel Bewegung, regelmäßige Kontrolle und bei Bedarf eine gezielte Therapie. Der Rücken muss unbedingt aktiv unterstützt werden: Das gilt auch für Skoliose.