Neueste Artikel
More Stories

14. Dez 2021

|

Business

3 Fördermöglichkeiten der Digitalisierung

Bis zu 100.000 € für das Projekt

Kaum ein Feld erfordert in den nächsten Jahren so hohe Investitionen wie die Digitalisierung. Besonders die kleinen und mittelständischen Unternehmen können hier jede Fördermöglichkeit gebrauchen. So stellt das BMWI (Bundesministerium für Wirtschaft) bis 100.000 € für Projekte im Programm „Digital Jetzt“ zur Verfügung. Profitieren können davon Betriebe aus allen Branchen (3 bis 499 Beschäftigte) die Investitionen im Bereich Soft- und Hardware planen und die Mitarbeiter qualifiziert Schulen wollen. Und die Vermittlung von digitalem Wissen ist dringend notwendig. In einer Befragung unter 200 Führungskräften der Unternehmensberatung Baulig-Consulting suchen 75 Prozent der befragten Unternehmen Hilfe bei der Digitalisierung. Zudem wollen 74 Prozent in den kommenden zwei Jahren weitere Trainings zu Digitalisierungsthemen in Anspruch nehmen, mehr als die Hälfte davon hat solche sogar bereits beauftragt. „Gerade die aus der Corona-Not geborenen E-Learnings und Online-Coachings waren für viele Firmenvertreter überraschend effizient, Hemmschwellen konnten bereits durch die digitale Art der Veranstaltung abgebaut werden“, sagt Markus Baulig, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Baulig Consulting. Und genau das fördert das Programm „Digital Jetzt“. Über ein elektronisches Antragsformular auf der Seite www.digitaljetzt-portal.de können sich die Interessierten anmelden. Ein Losverfahren entscheidet dann über die Fördersummen. Insgesamt stehen für das Programm 203 Millionen Euro zur Verfügung.

„GO-DIGITAL“ – Geschäftsprozesse digital optimieren

Die so notwendige digitale Transformation betrifft alle Branchen und Geschäftsbereich. Wer am Markt bleiben möchte und auch in der Zukunft einen guten Umsatz erzielen will, muss die Digitalisierung in alle Geschäftsprozessen implementieren. Hier versucht das Programm „GO-DIGITAL“ eine wertvolle Hilfe zu leisten. Es wendet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und natürlich auch an das Handwerk. Sehr praxisorientiert bietet das Programm Beratungsleistungen um mit den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Bereich Online-Handel, Digitalisierung des Geschäftsalltags und dem steigenden Sicherheitsbedarf bei der digitalen Vernetzung Schritt zu halten. Autorisierte Beratungsunternehmen helfen bei der Entlastung der bürokratischen Hemmnisse, sie übernehmen auch die Abrechnung der Leistungen und prüfen den Verwendungszweck. Auf einer interaktiven Beraterlandkarte sind alle vom BMWI autorisierten Firmen gelistet. Gefördert werden Beratungsleistungen von einem maximalen Beratungssatz von 1.100 Euro pro Tag und das für maximal 30 Tage in einem halben Jahr. Voraussetzung dafür sind weniger als 100 Mitarbeiter, ein Umsatz von höchstens 20 Millionen Euro, ein Firmensitz in Deutschland und ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerkes mit einem technologischen Potential. Mehr Informationen zum Programm finden sich hier: www.bmwi.de

Günstige Förderkredite für die digitale Zukunft

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet ein großes Portfolio an Förderprogrammen für die Digitalisierung. Allerdings handelt es sich hier immer um sehr zinsgünstige Kredite. Die Fördersumme beträgt zwischen 25.000 und 25 Millionen Euro. Doch wie auch bei vielen anderen Projekten müssen die geplanten Maßnahmen mit der Förderung übereinstimmen. Die KfW finanziert dabei Investitionen und Betriebsmittel. Dazu gehören Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung, der Ausbau innerbetrieblicher Breitbandnetze und auch der Aufbau einer Infrastruktur für Big Data Anwendungen. Auf der Produktseite für den Kredit 380 finden sich dazu reichlich Informationen. Interessant dürften die Zinskonditionen für alle Unternehmen sein. Die Kredite gibt es schon ab einem effektiven Jahreszins von nur 0,01 Prozent. Wichtig ist hierbei – der Kredit wird bei der Hausbank über die KfW beantragt. Mit einem Online- Förderassistenten können Sie im Vorwege schon viele mögliche Hürden umschiffen. Auf der Webseite finden sich auch einige Best-Practice von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die mit der Hilfe der Digitalen Förderung ihr Unternehmen fit für die Zukunft gemacht haben. Weitere Infos unter: www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Innovation-und-Digitalisierung

14. Dez 2021

|

Business

Wo fängt Cybersicherheit an?

Ralf Werner, Chief Innovation Officer bei OGE, Foto: Presse

Cybersicherheit fängt für mich immer beim Menschen an, also bei mir, meinen Kollegen, meinen Geschäftspartnern, aber auch in meinem privaten Umfeld. Die sicherste Technologie und der sicherste „Zero Trust“-Ansatz verpuffen wirkungslos, wenn Menschen sich bewusst oder unbewusst falsch verhalten. Das bedeutet konkret eine tägliche Überwindung des inneren Schweinehunds, den unbequemen Weg zu gehen, beispielsweise bei der Passwortvergabe, bei der Aufklärung seines Umfelds, aber auch beim Nachhalten und Abarbeitenvon bekannten Security Lücken, z. B. durch „Security by Design“-Ansätze bei unseren Dienstleistern. Das Mindset aller Mitarbeiter sollte sein: „Egal wie viele Sicherheitsmaßnahmen zum Tragen kommen, der schwächste Punkt der Kette wird irgendwann überwunden werden, da Angreifer den Verteidigern immer zwei Schritte voraus sind.“ Das heißt die Awareness aller Stakeholder, vom Topmanagement bis zum Mitarbeitenden, und – in Zeiten von New Work und verstärktem Homeoffice – auch der Familie, muss ständig vorhanden sein. Cybersecurity hört nicht an der Unternehmensgrenze auf. Drei Punkte sind mir besonders wichtig: 1. Wir benötigen ein robustes Ökosystem mit unseren Partnern, in dem Transparenz über die Sicherheitslage, Kenntnis über mögliche (neue) Angriffsvektoren, gemeinsame Abwehrmaßnahmen und ein Security-sensibles Mindset der Standard sind. 2. Außerdem schaffen hohe Sicherheitsstandards in jedem Produkt Vertrauen und Verbindlichkeit. 3. Das Need-to-know-Prinzip stets forcieren und leben – also im Klartext beispielsweise nicht einfach Daten veröffentlichen und hoffen, dass es niemand es sieht oder diese braucht.

Dejan Kosmatin, Interim-Manager und Managementberater im digitalen Wandel, Foto: Presse

Zweifelsohne bei der informationellen Autonomie und der Privatsphäre von Kunden, Konsumenten und Privatpersonen überhaupt. Es ist eine Frage der Informationsethik in der global vernetzen Welt, in der der Datenschutz und die IT-Sicherheit auf digitale Herausforderungen Antworten finden muss. Unsere Informationsgesellschaft braucht eine Ethik, die zeigt, wie wir uns moralisch in der IT- und neuen Medienwelt verhalten und neue digitale Technologien nutzen sollen. In Anlehnung an den kategorischen Imperativ (Kant), die formuliert und danach fragt, was gemäß des geltenden Werteverständnisses gemacht werden darf oder kann. So ein normatives Orientierungswissen für digitale Anwendungen über IoT bis Industrie 4.0 ermöglicht Kooperationen zwischen Privatpersonen und Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Corporate Social Responsibility. Das ist Aufgabe von Unternehmen und der Wirtschaftsethik und steht im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet nicht nur neue Chancen, sie bietet auch viel Spielraum für Cyberattacken und -kriminalität und damit den Missbrauch sensibler Daten von Privat- und juristischen Personen gleichermaßen.

Die Ethik und Moral in diesem Zusammenhang ist ein Zusammenspiel aus Vertrauen und Verantwortung jedes Einzelnen, die auf Aufklärung und Transparenz der Unternehmer basiert, damit eine stabile Volkswirtschaft funktionieren kann. Führungsverantwortung, politisch oder unternehmerisch, verpflichtet zu den Bemühungen, die gesetzten Ziele bei gleichzeitiger Beachtung der fundamentalen Werte menschlicher Würde und der spezifischen Verhaltensregeln innerhalb eines aktuellen Situationskontextes zu erreichen – am besten als Handlungsmaxime von Heinz v. Foerster (ethischer Imperativ): „Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird!“

Thomas Mannmeusel, CIO bei Webasto SE, Foto: Webasto Group 

In einer zunehmend vernetzten Welt geht Cybersecurity weit über technische und organisatorische Maßnahmen in Unternehmen, Organisationen, Behörden, etc. hinaus. Es ist vielmehr eine Aufgabe, die jede Person, jede Familie, jede gesellschaftliche Gruppe in irgendeiner Form betrifft. Oft fehlt das Wissen, wie man sich in einer virtuellen Umgebung so verhält und bewegt, dass Risiken für sich selbst und für andere so weit wie möglich minimiert werden. Stattdessen herrscht häufig ein blindes Vertrauen in technische Schutzmechanismen. Eine Analogie zur Verkehrserziehung bis hin zu Verkehrsregeln und zum Führerschein ist wohl nicht völlig abwegig – mit dem Unterschied, dass sich die Gefahrensituation im Bereich Cybersecurity wesentlich schneller ändert als im Straßenverkehr. Es mag vielleicht eine Binsenweisheit sein, aber die kontinuierliche Schärfung des Bewusstseins für die echten Risiken und das richtige Verhalten muss meines Erachtens bereits im Kindergarten beginnen. Von da an begleitet uns das Thema im privaten und auch im geschäftlichen Alltag permanent und ein Leben lang.