Neueste Artikel
More Stories

1. Okt 2021

|

Gesellschaft

Neuigkeiten aus der Verpackungsindustrie

Mit dem ASI-Zertifikat  Verantwortungsbewusstsein beweisen

Zertifizierungen sind sinnvoll, um die Transparenz zu erhöhen und die Nachhaltigkeit sicherzustellen. Das gilt auch für Betreiber von Bergwerken und Verarbeiter und Hersteller von Aluminium. Für sie gibt es den Standard der Aluminium Steward Initiative (ASI). Diese ASI-Richtlinien müssen nicht unbedingt für das gesamte Produkt genutzt werden, sondern können auch zur Auditierung einzelner Stationen der Lieferkette angewendet werden. 

Die Zertifizierung nach den ASI-Richtlinien ist ein neutraler und anerkannter Qualitätsnachweis. Sie unterstützt Unternehmen dabei, eine nachhaltige Aluminiumgewinnung zu gewährleisten. Von einer ASI-Zertifizierung profitieren Klima und Umwelt und die gesamte Aluminiumindustrie. Ebenso profitieren von der nachhaltigen Produktion die Unternehmen, die mit ASI zertifiziert sind und damit unternehmerisches Engagement für Klima und Umwelt zeigen, weil auch in den Augen der Kund:innen das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger wird. 

Mit rPET entsteht ein geschlossener Matarialkreislauf

rPET steht für rezykliertes Polyethylenterephthalat (PET). Dabei handelt es sich um einen Rohstoff, der aus leeren, gesammelten und wiederverwendeten PET-Verpackungen entsteht und als Verpackung von Lebensmitteln verwendet werden kann. Damit entsteht ein geschlossener Materialkreislauf. Die nach dem Gebrauch eingesammelten Flaschen werden sortiert, zerkleinert und gereinigt. Durch diesen Vorgang werden sogenannte Flocken gebildet, die eingeschmolzen und zu einem PET-Rohling verarbeitet werden. Dieser Rohling wird anschließend zu einer Flasche aufgeblasen und kann nun wieder befüllt werden. 

Je höher der rPET-Anteil steigt, umso größer ist der Nutzen für Umwelt. Für die Herstellung von rPET-Flaschen wird nur ein etwa die Hälfte der Energie be-nötigt und 20 Prozent des CO2-Ausstoßes verursacht wie für Herstellung von neuem PET. rPET ist etwas dunkler als neues PET und lässt sich aufgrund der Materialeigenschaften schwieriger verarbeiten. Auf den Geschmack und die Qualität der Getränke hat das aber keine Auswirkungen. In der EU müssen PET-Getränkeflaschen ab 2025 mindestens zu 25 % aus rPET bestehen.

Mit Fairtrade  gute Bedingungen schaffen

Um für einen fairen Handel zu sorgen, vergibt die Initiative Transfair e.V. ihre  Fairtrade-Siegel. Die unabhängige Initiative schließt Lizenzverträge mit  Handelspartnern ab, die nach den  Fairtrade-Standards gehandelte Produkte anbieten.

Mit Fairtrade werden Waren gekennzeichnet, die aus fairen Handel stammen und bei denen alle Zutaten zu 100 Prozent unter Fairtrade-Bedingungen gehandelt werden. Bei der Herstellung dieser Waren müssen festgelegte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien beachtet werden – nur dann ist die Verleihung des Siegels möglich. Mit Hilfe der Siegel können Kleinbauernkooperativen vor allem stabilere Prei-se erzielen. Bauern und Bäuerinnen sowie Beschäftigte auf Plantagen erhalten eine Fairtrade-Prämie. Mit der Vergabe der Siegel sollen zugleich Demokratie, Umweltschutz und sichere Arbeitsbedingungen gewährleistet werden. 

Es gibt verschiedene Fairtrade-Siegel. Neben dem Zertifikat für Produkte wie Bananen und Kaffee gibt es auch solche für Mischprodukte, Gold, Kosmetik- sowie Textilprodukte. Zusätzlich werden auch Siegel für Rohstoffe vergeben.

Überprüft wird die Einhaltung der Bedingungen von der Zertifizierungsgesellschaft FLOCERT. Nur wenn Produzenten und Händler die Fairtrade-Standards einhalten sowie die sozialen, ökonomischen und ökologischen Standards erfüllen, haben Sie einen Anspruch auf eins der Siegel. Ebenso kontrolliert FLOCERT, ob die Produzentenorganisationen den festgelegten Mindestpreis und die Fairtrade-Prämie ausbezahlt bekommen.

Infos: fairtrade-deutschland.de 

Neues Programm für mehr Nachhaltigkeit

Der Schutz des Waldes steht im Mittelpunkt der Arbeit von Rainforest Alliance, einer inter-national agierenden gemeinnützigen Organisation an der Schnittstelle von Handel, Land- und Forstwirtschaft. Die Rainforest Alliance will erreichen, dass verantwortungs-bewusste Geschäftspraktiken zur Selbstverständlichkeit werden und auf diesem Wege der Wald geschützt und die Lebensbedingungen von land- und forstwirtschaftlichen Erzeugern und Erzeugerinnen verbessert werden.

Mitte des kommenden Jahres soll ein neues Zertifizierungsprogramm an den Start gehen und die aktuellen Zertifizierungen ersetzen. Die Non-Profit-Organisation verspricht sich davon aussagekräftigere und wirkungsvollere Kriterien und Messinstrumente. Es besteht aus dem 2020 Nachhaltigkeitsstandard für die Landwirtschaft mit Anforderungen an Farmen und Lieferketten. Ebenso beinhaltet es ein neues Qualitätssicherungssystem und neue Werkzeuge, die bei der Einschätzung helfen sollen, welche Erfolge auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeitsziele schon erreicht wurden.

Das Programm soll mindestens zwei Millionen Farmern und Farmerinnen helfen, ihre Ernteerträge zu steigern, sich an den Klimawandel anzupassen und zugleich die Kosten zu senken. Es soll von führende Marken und Unternehmen in der Lieferkette genutzt werden, in der Hoffnung, dass sie ihrer Verantwortung nachkommen und die wachsende Nachfrage der Konsumenten und Konsumentinnen nach mehr nachhaltigen Produkten nachzukommen.

1. Okt 2021

|

Gesellschaft

Die Bedeutung nachhaltiger Verpackungen

Alexander Kuzan, Vice President Can, Novelis Europe; Foto: Novelis AG

Getränkedosen aus Aluminium – eine nachhaltige Verpackung

Was macht die Aluminium-Getränkedose zu einer geeigneten Verpackung? 

Leicht, unzerbrechlich und rundum bedruckbar schützt sie das Füllgut vor Licht und Umwelteinflüssen. Mit nur 15 g Gewicht spart eine 0,5 l Dose beim Transport deutlich Energie und Emissionen: Abgefüllt in der Dose transportiert man also nur 3 Prozent Verpackung, aber 97 Prozent Getränk.

Ist die Getränkedose eine nachhaltige  Verpackung?

Die Getränkedose ist die am häufigsten recycelte Getränkeverpackung der Welt. Sie besteht aus nur einem Material, ist daher ideal designed für Kreislaufwirtschaft und kann immer wieder ohne Qualitätseinbuße recycelt werden. In Deutschland werden über 99 Prozent aller Getränkedosen recycelt. Als weltgrößter Aluminium-Recycler ermöglicht Novelis, dass die Dose nach etwa 60 Tagen wieder im Supermarktregal stehen kann.

Was ist nachhaltiger: Einweg oder Mehrweg?

Die Antwort variiert je nach Transportentfernung, Rezyklierbarkeit und Umlaufanzahl von Mehrwegflaschen. Vor allem für Transporte über 200 km punktet die superleichte Dose gegenüber Flaschen. Mehrweg ist also nicht grundsätzlich nachhaltiger als Einweg.

Dr. Carsten Bernoth, Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie; Foto: BDSI/Presse

Was tut die Süßwarenindustrie, um  Plastikverpackung zu sparen? Wo gab/gibt es die messbarsten positiven Veränderungen?

Die deutschen Süßwarenhersteller haben in den letzten Jahrzehnten das Verpackungsmaterial optimiert. Kunststoffverpackungen sind leichter und dünner geworden. Im Vergleich zu 1991 konnte der Verbrauch von Kunststoffverpackungen um über 35 % gesenkt werden.

In vielen Fällen fehlt die Alternative zu Kunststoffverpackungen, denn diese sorgen für Haltbarkeit und schützen vor Qualitätsverlust. Neben der Reduktion des Verpackungsmaterials ist aber auch ein effektives Recycling von Kunststoffverpackungen notwendig. Die Süßwarenindustrie setzt sich deshalb für die Weiterentwicklung der Sortier- und Recyclinganlagen und den Einsatz von recyceltem Kunststoff ein. Auch sollte der verstärkte Einsatz von Rezyklaten in Lebenmittelverpackungen ermöglicht werden. Dies ist rechtlich derzeit so gut wie nicht möglich.

Der Anteil der Verpackung an der Um-welt- und CO2-Bilanz von Süßwaren und Knabberartikeln ist gering. Der Schwerpunkt von Klimaschutzmaßnahmen liegt hauptsächlich bei den Rohstoffen aus der Landwirtschaft, z. B. bei der Bekämpfung von Entwaldung in Kakaoanbaugebieten in Westafrika.

Peter Feller, stellvertretender  Hauptgeschäftsführer der BVE; Foto: Nils Krüger

Ernährungsindustrie: So wenig Verpackung wie möglich, so viel wie nötig

Die Verbreitung industriell hergestellter Lebensmittel ist eng mit der Entwicklung der Verpackungstechnologie verknüpft: Erst die Fähigkeit, Lebensmittel hygienisch zu verpacken gestattete die maschinelle Herstellung als standardisiertes Massengut, ermöglichte längere Lagerung und weitere Transporte und führte in der Folge zur Ausbildung nationaler und internationaler Hersteller- und Handelsmarken. 

Heutzutage achten die Verbraucherinnen und Verbraucher stärker auf Nachhaltigkeit.

Der Weg zu weniger Verpackung wird aus eigenem Interesse der Unternehmen be-schritten. Darüber hinaus spielen Innovationen zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittellieferkette eine wichtige Rolle. Die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) unterstützt ihre Mitglieder dabei, ihre Verpackungen nachhaltiger zu machen. 

Bei der Verpackung von Lebensmitteln gilt nach wie vor das Gebot der Sparsamkeit: So wenig Verpackung wie möglich, aber so viel wie nötig, um das Gut zu schützen und damit Lebensmittelverlusten vorzubeugen.


Jörg Wieczorek, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH); Foto: Presse

Die beste Verpackung ist keine Verpackung, das steht fest. Bei Arzneimitteln ist es allerdings komplexer, pharmazeutische Verpackungen müssen Sicherheit und Qualität gewährleisten. Die hohen Ansprüche ergeben sich aus regulatorischen Vorgaben wie Stabilitätsstudien und dem Leitfaden für Gute Herstellungspraxis (GMP). 

Gemäß den Erfahrungen unserer Mitglieder bestehen dennoch Möglichkeiten, mit gezielten Anpassungen große Einsparungen zu erzielen: So ermöglichen Luftpolsterfolien mit größeren Lufttaschen und dünnerem Material eine Mengenreduktion um etwa die Hälfte des Füllmaterials. 

Solche Beispiele sammelt der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) und teilt sie mit seinen Mitgliedsunternehmen. So bieten wir als mitgliederstärkster Verband der Arzneimittel-Industrie in Deutschland unseren Mitgliedern unter an-derem anhand eines Ausschusses und von Arbeitsgruppen eine Plattform, um sich zu Nachhaltigkeit in der Arzneimittellieferkette auszutauschen. Dazu hat der BAH dieses Jahr auch Workshops zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen sowie zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen im Programm.